Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2007; 14(2): 87-89
DOI: 10.1055/s-2007-984569
Tropenmedizin

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Reduktion der vertikalen HIV-Übertragung - Erforschung sozialer und biologischer Risikofaktoren

Reduction of vertical HIV transmissions - Researching social and biological risk factorsMalabika Sarker1 , Denis Manga Tebit1 , Thomas Böhler1 , Hans-Georg Kräusslich1
  • 1Abteilung Tropenhygiene und Öffentliches Gesundheitswesen, Universitätsklinikum Heidelberg(Sprecher des SFB 544: Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich)
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 July 2007 (online)

Preview

Zurzeit leben 2,3 Millionen Kinder (unter 15 Jahren) mit HIV/AIDS, 90 % dieser Infektionen werden von der Mutter auf das Kind übertragen und die große Mehrzahl dieser Infektionen findet in Afrika südlich der Sahara statt. Die Prävention der HIV-Übertragung von der Mutter auf das Kind über die kurzzeitige Gabe antiretroviral wirksamer Medikamente ist heute ein wesentlicher Baustein in HIV/AIDS-Bekämpfungsprogrammen. Das Projekt A6 im Sonderforschungsbereich (SFB) 544 beschäftigt sich mit dem lokalen Verständnis der Bevölkerung im ländlichen Burkina Faso bezüglich HIV und AIDS, sowie mit diversen Aspekten des Zuganges zu freiwilligen HIV-Test- und -Beratungsinstitutionen und zu antiviralen Präventionsprogrammen.

Currently 2.3 Million children (under the age of 15 years) are living with HIV/AIDS, 90 % of those infections are due to mother to child transmission and the great majority of these infections occur in sub-Saharan Africa. Preventing mother-to-child-transmission (PMTCT) through short course antiretroviral drug regimens has become a major focus of HIV/AIDS control programs. In the research project A6 of the collaborative research grant 'Control of tropical infectious diseases' we studied the local awareness of HIV as well as obstacles to accessing voluntary HIV counseling and testing (VCT) and PMTCT services in rural Burkina Faso.

Literatur

Korrespondenz

PD Dr. med. Olaf Müller

Abteilung Tropenhygiene und Öffentliches Gesundheitswesen Universitätsklinikum Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 324, 69120 Heidelberg

Email: Olaf.Mueller@urz.uni-heidelberg.de